Navigation überspringen Sitemap anzeigen

News

Besuchen Sie unsere Tochterfirma auf der automatica 2023

Auf dem modernen Messestand in Halle 4 I Stand 208 können Sie vom 27.-30. Juni die neuesten Produktinnovationen von TORMAFA hautnah erleben!

Wir freuen uns darauf, Sie im Juni auf der automatica in München persönlich zu treffen!

Industrietore von der Alb für die ganze Welt

Die ITW Industrietore GmbH hat es in die Oktober Ausgabe vom "unternehmen[!] – Das Wirtschaftsmagazin" geschafft.

Firmenchef Stefan Dressler erzählt über die erfolgreiche Geschichte des Familienunternehmens, aber auch über aktuelle Schwierigkeiten wie Lieferengpässe und Fachkräftemangel. 

Die gesamte Ausgabe finden Sie unter folgendem Link 
https://www.swp-unternehmen.de/

Ausgabe 84 | Oktober 2022 | Seite 36 - 37

Energetische Auswirkungen von U-Wert und Öffnungsgeschwindigkeit

Am U-Wert lassen sich die Dämmeigenschaften eines Bauteils ablesen. Je höher der U-Wert, umso schlechter ist die Dämmwirkung, je niedriger der U-Wert, umso besser die Dämmwirkung. So sollte man denken, die Energieeffizienz erhöht sich mit steigendem U-Wert eines Tores in der Außenwand.

Was jedoch viele nicht wissen, der U-Wert ist nicht der einzige Faktor, der ein Tor energieeffizient macht. Energieverluste eines Industrietors entstehen durch Wärme-Transmission (U-Wert), Luftdurchlässigkeit, Stromverbrauch und der Luftströmung.

Je öfters das Tor öffnet und schließt, je wichtiger wird es, die Luftströmung zu verringern. Die Luftströmung wird verringert, indem die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Industrietores in der Gebäudeöffnung erhöht wird. Im optimalen Fall wird hierfür ein schnelllaufendes Spiraltor eingesetzt.

Ein Sektionaltor öffnet mit ca. 20 cm/s, ein Spiraltor dagegen öffnet mit ca. 250 cm/s. Bei einem Zyklus von 50.000 Öffnungen und Schließungen im Jahr bedeutet das einen 293% höheren Energieverlust bei Nutzung eines Sektionaltors, im Vergleich zu einem Spiraltor.

Durch den Einsatz eines schnelllaufenden Spiraltors können Energiekosten gespart und Krankheitstage von Mitarbeitern reduziert werden.

Zum Seitenanfang